Zum Hauptinhalt springen

Laborinformationen

Laborbefunde sind eine wichtige Grundlage für die Diagnose und Therapieplanung durch den behandelnden Arzt. Sie liefern wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand und können helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder den Verlauf einer Krankheit zu überwachen.

Wie kommen Laborbefunde zustande?
Nach einer Blutentnahme oder anderen diagnostischen Tests werden die Proben in einem Labor analysiert. Die Ergebnisse werden in Form eines Befundes dokumentiert, der verschiedene Messwerte und deren Bedeutung für Ihre Gesundheit aufzeigt. Der behandelnde Arzt bespricht diese Werte mit Ihnen und erklärt, was sie im Kontext Ihrer Symptome oder Behandlung bedeuten.

Was tun mit Laborbefunden?
Wenn Sie Ihren Laborbefund erhalten, können Sie ihn direkt mit Ihrem Arzt besprechen. Der Arzt wird Ihnen helfen, die Ergebnisse zu verstehen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen, wenn dies erforderlich ist.

Verständnis der Werte
Laborwerte sind oft mit Referenzbereichen versehen, die als „Normalwerte“ gelten. Abweichungen von diesen Normwerten müssen jedoch nicht immer auf eine Krankheit hindeuten. Sie sollten immer den Rat Ihres Arztes einholen, um die Ergebnisse korrekt einzuordnen.

Keine Rückmeldung bei Befunden ohne Auffälligkeiten
In der Regel erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihren Laborbefunden nur dann, wenn es Auffälligkeiten gibt, die weiterer Untersuchung bedürfen. Wenn Ihr Befund keine Abweichungen von den Normalwerten zeigt, wird in der Regel keine gesonderte Rückmeldung erfolgen. Sollte sich der Arzt jedoch mit Ihnen in Verbindung setzen, wird er die nächsten Schritte und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen mit Ihnen besprechen.