Bei Hausärzte und Fachärzten werden diverse Untersuchungen angeboten, um Erkrankungen früher zu erkennen und zu behandeln. In der folgenden Tabelle unter Überblick erhalten Sie einen Überblick darüber, wann und wo Sie diese Untersuchungen wahrnehmen können.
Wir besprechen gerne gemeinsam mit Ihnen den Nutzen einer individuellen Vorsorge.
Alter | Früherkennungsuntersuchung | Untersuchung | Wie oft |
Bei wem |
Ab 18 | Check-up: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen | Gespräch, körperliche Untersuchung, Kontrolle von Blutdruck, Blutentnahme zur Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Urinuntersuchung | einmalig bis zum 35. Lebensjahr | Hausarzt |
Ab 20 | Früherkennung Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales | Gespräch, Untersuchung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane, Abstrich Gebärmutterhals, Beratung | jährlich | Frauenarzt |
Ab 30 |
Früherkennung Brustkrebs | Gespräch, Abtasten der Brust und Achselhöhlen, Beratung | jährlich | Frauenarzt |
Ab 35 | Check-up: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen | Gespräch, körperliche Untersuchung, Kontrolle von Blutdruck, Blutentnahme zur Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Urinuntersuchung | alle drei Jahre | Hausarzt |
Ab 35 | Früherkennung Hautkrebs | Gespräch, Untersuchung der gesamten Haut | alle zwei Jahre | Hautarzt oder Hausarzt |
Ab 50 | Früherkennung Darmkrebs | Gespräch, Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (iFOB-Test) | jährlich | Hausarzt oder Frauenarzt |
Ab 50 | Früherkennung Brustkrebs (Mammographie-Screening) | Gespräch, Durchführung der Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie) | alle zwei Jahre bis zum Ende des 70. Lebensjahres | Radiologe |
Ab 55 | Früherkennung Darmkrebs | Option A: Gespräch, Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (iFOB-Test), alternativ zur Darmspiegelung | alle zwei Jahre | Hausarzt oder Frauenarzt |
Option B: Gespräch, Durchführung einer Darmspiegelung (alternativ zum iFOB-Test) | zweimal mit 10 Jahren Abstand | Internist, Gastroenterologe |
Alter | Früherkennungsuntersuchung | Untersuchung | Wie oft |
Bei wem |
Ab 18 | Check-up: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen | Gespräch, körperliche Untersuchung, Kontrolle von Blutdruck, Blutentnahme zur Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Urinuntersuchung | einmalig bis zum 35. Lebensjahr | Hausarzt |
Ab 35 | Check-up: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen | Gespräch, körperliche Untersuchung, Kontrolle von Blutdruck, Blutentnahme zur Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Unrinuntersuchung | alle drei Jahre | Hausarzt |
Ab 35 | Früherkennung Hautkrebs | Gespräch, Untersuchung der gesamten Haut | alle zwei Jahre | Hautarzt oder Hausarzt |
Ab 45 | Früherkennung Krebserkrankungen der Prostata und der äußeren Geschlechtsorgane | Gespräch, Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane, Abtasten der Prostata über den Enddarm | jährlich | Hausarzt oder Urologe |
Ab 50 | Früherkennung Darmkrebs | Gespräch, Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (iFOB-Test) | jährlich | Hausarzt |
Ab 55 | Früherkennung Darmkrebs | Option A: Gespräch, auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (iFOB-Test), alternativ zur Darmspiegelung | alle zwei Jahre | Hausarzt |
Option B: Gespräch, Durchführung einer Darmspiegelung (alternativ zum iFOB-Test) | zweimal mit 10 Jahren Abstand | Internist, Gastroenterologe |
Zeitpunkt | Untersuchung |
direkt nach der Entbindung | U1 |
3. bis 10. Lebenstag | U2 |
1. Monat (4. bis 5. Lebenswoche) | U3 |
3 Monate (3. bis 4. Lebensmonat) | U4 |
6 Monate (6. bis 7. Monat) | U5 |
1 Jahr (12 Monate/10. bis 12. Monat) | U6 |
2 Jahre (21. bis 24. Monat) | U7 |
3 Jahre (34. bis 36. Monat) | U7a |
4 Jahre (46. bis 48. Monat) | U8 |
5 1/4 Jahre (60. bis 64. Monat) | U9 |
7 bis 8 Jahre | U10 |
9 bis 10 Jahre | U11 |
13 Jahre (12 bis 14 Jahre) | J1 |
16 Jahre bis 17 Jahre | J2 |
Ab dem 35. Geburtstag haben alle gesetzlich versicherten Patienten einen Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung alle drei Jahre. Außerdem können Patienten zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr diese Untersuchung einmalig erhalten. Ziel des Check-up ist es, häufig auftretende Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen und deren Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.
Zur Untersuchung gehört ein ärztliches Gespräch sowie die vollständige körperliche Untersuchung, Messung des Blutdrucks sowie Untersuchung des Urins.
Untersuchung für alle Patienten ab dem 35. Lebensjahr, alle 2 Jahre. Es erfolgt ein Gespräch sowie eine Untersuchung der gesamten Haut einschließlich behaarter Kopfhaut und sichtbaren Schleimhäute. Bei Verdacht auf eine Erkrankung wird zum Facharzt (Hautarzt) überwiesen. Bei Dringlichkeit setzen wir uns dort für einen schnellen Termin ein.
Wichtig ist, dass die Patientinnen zu dieser Untersuchung keinen Nagellack an Händen oder Füßen tragen. Auch Schmuck muss vor der Untersuchung abgelegt werden.
Das Disease-Management-Programm ist ein zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen. Durch Messung und Dokumentation einiger krankheitsbezogener Daten wird die kontrollierte Dauerbehandlung sichergestellt um Komplikationsraten zu senken.
Es erfolgt eine Untersuchung des Blutes sowie ab 40 Jahren die Durchführung eines EKGs. Es werden alle wichtigen, dem Hausarzt bekannten Erkrankungen für den Narkosearzt dokumentiert ebenso wie Allergien und Vormedikation. Natürlich erfolgt auch die Erfassung von Daten wie Größe, Gewicht und Blutdruckwerten. Auch auffällige Befunde bei der körperlichen Untersuchung werden schriftlich an den Narkosearzt weitergeleitet.
Impfen gehört zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Bei Kindern bestehen jedoch oft Lücken bei Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten und Hepatitis B. Für Erwachsene sind Auffrischungsimpfungen für Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten besonders wichtig. Auch die jährliche Grippeimpfung bieten wir an.
Hier finden Sie den Impfkalender der Ständigen Impfkommission.
Tel.: 04821-61077
Fax.: 04821-61079
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 04822-5400
Fax.: 04822 5666